Häuschen

Häuschen

* * *

Häus|chen 〈n. 14; Pl. a.: -ser|chen〉 kleines Haus ● das bringt mich ganz aus dem \Häuschen 〈fig.; umg.〉 nimmt mir die Fassung, regt mich auf; ganz aus dem \Häuschen geraten, sein (vor Freude) 〈fig.; umg.〉 aufgeregt sein

* * *

Häus|chen, das; -s, -:
1. Vkl. zu Haus (1 a):
das H. mit den Gartengeräten ist abgebrannt;
[ganz/rein] aus dem H. sein (ugs.; [in freudiger Erregung] außer sich sein; ahmt wohl frz. »Les Petites-maisons« [= Name einer Heilanstalt in Paris] nach).
2. (fam.) primitiv gebaute Toilette außerhalb des Hauses:
aufs H. gehen.

* * *

Häus|chen, das; -s, -: 1. Vkl. zu ↑Haus (1 a): das H. mit den Gartengeräten ist abgebrannt; *[ganz/rein] aus dem H. geraten/fahren (ugs.; [in freudiger Erregung] außer sich geraten): Ich saß in der ersten Reihe, und die Leute um mich herum gerieten völlig aus dem H. (Kraushaar, Lippen 10); [ganz/rein] aus dem H. sein (ugs.; [in freudiger Erregung] außer sich sein; ahmt wohl frz. „Les Petites-maisons“ [= Name einer Nervenheilanstalt in Paris] nach): Sie sei, sagte sie, ganz aus dem H. vor Begeisterung (M. Walser, Seelenarbeit 208); jmdn. aus dem H. bringen (ugs.; jmdn. in [freudige] Erregung versetzen): Mein Hintern hat schon so manchen Mann aus dem H. gebracht (Hilsenrath, Nazi 18). 2. (fam.) primitiv gebaute Toilette außerhalb des Hauses: aufs H. gehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häuschen — Bild gesucht  BWf1 Höhe 507  …   Deutsch Wikipedia

  • Häuschen — (Aggregatum), ist der Blüthenstand, wo zahlreiche Blüthen auf einem gemeinschaftlichen, von einer Kelchhülle umgebenen Blüthenboden stehen, aber getrennte Staubbeutel haben, wie bei der Scabiose u. Weberkarde; bei den Farrenkräutern ist H. so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuschen — Häuschen,das:ausdemH.bringen:⇨aufregen(I,1);ausdemH.geraten:⇨aufregen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Häuschen — Häuschen(Häusl)n 1.Abort.BeziehtsichaufdenUmstand,daßfrüherderAbortvomHaupthausgetrennt,ineinemkleinen,niedrigenNebenhäuscheneingerichtetwar.Seitdem15./16.Jh. 2.HäuschenzumFasse dich kurz=Telefonzelle.WegenderMahnung»fassedichkurz!«.1968ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Häuschen — 1. Ein niedriges Häuschen bescheint die Sonne auch. 2. Elk (jedes) Hüsken hett sîn Krüesken (Kreuzchen). (Ostfries.) – Bueren, 414; Eichwald, 879; Frommann, IV, 286, 412; Hauskalender, I; für Münster: Frommann, VI, 425, 30; für Preussen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Häuschen — Haus steht redensartlich oft für einen Menschen, wie in den Ausdrücken Altes Haus: alter Freund; Fiedeles Haus: lustiger Mensch; Gelehrtes Haus: kluger Mensch; Tolles Haus: überspannter Mensch.{{ppd}}    Auf jemandem Häuser bauen: ihm vollkommen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Häuschen — Häus·chen das; s, ; 1 ein kleines Haus 2 gespr! ≈ Toilette, Klo <aufs Häuschen müssen> || ID <vor Freude> ganz / völlig aus dem Häuschen sein gespr; (meist vor Freude) sehr aufgeregt sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Häuschen — das Häuschen, (Mittelstufe) ein kleines Haus Beispiel: Sie haben ein Häuschen am Stadtrand …   Extremes Deutsch

  • Häuschen — Häus|chen, Häus|lein, landschaftlich auch Häu|sel, Häusl, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Häuschen —  Hustje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”